Navigation überspringen
Modellbau von Kirchen Meixner
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Besucher: 
5157
  • Startseite
  • Dauerausstellung
  • Modelle alter Kirchen
  • Kontakt
    •  
    • Schreiben sie uns
    • Anfahrt
    •  
 
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • bookmark
    Als Favorit hinzufügen
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Kirchberg   Villa Buth

Links  A

Vor dem 2. Weltkrieg

450D_28_0094 F A

Rechts  grau A mit RandHeutiger Zustand der Villa

450D_28_0096 F A

450D_28_0100 F A

450D_28_0100 F A

450D_28_0099 F A

450D_28_0101 F A

450D_28_0098 F A

 

Das Haus wurde 1893 durch den Fabrikant Carl Eichhorn, Inhaber der Papierfabrik in Kirchberg, erbaut. Er schenkte es seiner Tochter Carla, die mit dem preußischen Offizier Emil Buth verheiratet war. Die Villa trägt bis heute seinen Namen. Nach dem Tod von Clara heiratete er erneut. Nach dessen Tod wohnte die Witwe noch bis 1935 in dem Haus.

Die Nationalsozialisten enteigneten Eichhorn und benutzten das Haus als Zwischenunterkunft für Juden, die in der Umgebung zur Zwangsarbeit eingesetzt wurden. Die Juden wurden 1942 nach Theresienstadt und danach in ein Vernichtungslager deportiert.

Da das Haus nach Kriegsende nicht genutzt wurde verfiel es immer mehr. Zur Zeit steht es unter Denkmalschutz; über eine Restauration und weitere Verwendung wird noch diskutiert.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
Intro  |  Login  |  Impressum  |  Datenschutz
Nordrhein-Westfalen vernetzt